Berufsbilder

 

Ein Studium im Bereich der Sprachmittlung eröffnet unterschiedliche Berufstätigkeiten. Die Studienangebote setzen verschiedene Schwerpunkte.

Für das Übersetzen und Dolmetschen sind sehr gute Sprachkenntnisse in der Muttersprache und in einer oder in mehreren Fremdsprachen erforderlich. Dazu ist die fachliche Kompetenz in einem speziellen Fachgebiet, wie IT, Technik, Wirtschaft, Jura oder Medizin erforderlich. Das Management von Terminologie spielt hierbei eine besondere Rolle.

Sprach- und übersetzungsbezogene Berufsfelder nutzen heutzutage in großem Maße Sprachtechnologien. Deren Funktionsweise, angefangen von den IT-Grundlagen bis hin zur Künstlichen Intelligenz, ist im sogenannten „Translation Engineering“ und im Projektmanagement von zentraler Bedeutung, insbesondere auch fort, wo Software an verschiedene Sprachen und Kulturen angepasst wird.

Im Podcast der Firma GFT mit Prof. Dr. Daniel Gossel geht es um die Ausbildung von Fachübersetzern und die Bedeutung von Terminologie und Fachkompetenz in Übersetzungsprojekten. Prof. Gossel gibt Einblicke in die Übersetzungsausbildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie in die Ausbildung von Fremdsprachen- und Eurokorrespondenten.

Das Faltblatt des Transforum kann hier heruntergeladen werden.